modellübersicht
|
|
|
1945 |
Prototyp 0 | |
1945 |
Prototyp 1 - "MP6" | |
1945 | Prototyp 2 - "MP6" | |
1946 | wird die erste Vespa nach nur drei Monaten Entwicklungszeit im Werk von Pontedera bei Florenz gebaut. Sein Erfinder, Corradino d'Ascanio (1891-1981), hatte mit seiner Erfindung das Ziel, einen sehr mobilen, preiswerten und robusten Roller zu bauen. Auch hatte er folgende Vorgaben: verkapselter Motor gegen Verschmutzung durch den Motor, Beinschild gegen Strassenschmutz, bequeme Sitzposition und Beinfreiheit, freier Durchstieg, leicht austauschbare Räder und ein Ersatzrad, ohne viel Kraftaufwand abstellbar. Es entstand die "Ur-Vespa", auch genannt "Paperino". Enrico Piaggio, der bis dahin mit der Entwicklung und der Produktion von Flugzeugen beschäftigt war, unterstützte die Idee des preisgünstigen Rollers. Dies war nach Kriegsende genau das richtige. Der Erfolg stellte sich schnell ein. Es entstand die erste Vespa mit 98 ccm Hubraum, 2 Liter Verbrauch pro 100 KM, mind. 60 kg Gewicht und billiger als ein 125 ccm-Motorrad. Im ersten Produktionsjahr war die Auflage 2484 Stück. In mehr als 100 Ländern wird nun der Roller verkauft. | |
1947 | Vespa 98/3 | |
1948 | Vespa 125 | |
1948 | Start der Produktion des APE. | |
1949 | Vespa 125 | |
1950 | Vespa 125 | |
|
1950-1954 |
bauen die Hoffmann-Werke (Lintorf/Ratingen, Deutschland) über 40'000 Vespa's in Lizenz. |
1951 | Vespa 125 | |
|
1951-1962 | baut A.M.C.A. (Fourchambault/Nevers, Frankreich) die Vespa's in Lizenz. |
|
1951-1964 | bis 1964 baut das Motorradwerk Douglas (Kingswood,England) 126'000 Vespa's in Lizenz. |
1952 | Vespa 125 | |
|
1952 - heute | bis heute baut Moto Vespa S.A. (Ciudad Linal bei Madrid, Spanien) die Vespa's in Lizenz. |
1953 |
Vespa 125 |
|
Vespa 125 U | ||
1953 - 1957 | bis 1957 baut A.M.C.A. (Frankreich) über 5'000 APE's. | |
1954 | Vespa 125 | |
1955 | Vespa 125 | |
Vespa 150 GS | ||
Vespa "detta struzzo" | ||
1956 | Vespa 125 | |
Vespa 150 GS | ||
Vespa 150 | ||
1956 | die 1'000'000-ste Vespa wird in Italien produziert. | |
1957 | Vespa 125 | |
Vespa 150 GS | ||
1958 | Vespa 125 | |
Vespa 150 GS | ||
1958 - 1961 | A.C.M.A. produziert das Kleinauto Vespa 400, total 28'000 Stück. | |
1959 | Vespa 150 | |
1960 | Vespa 125 | |
|
1960 | die 2'000'000-ste Vespa wird in Italien produziert. |
|
1960 | beim Steher-Rennen in Zürich werden zum ersten Mal Vespa's als Schrittmacher eingesetzt. |
1961 | Vespa 150 | |
1962 | Vespa 125 VNB3 | |
Vespa 125 VNB4 | ||
Vespa 160 GS | ||
1963 | Vespa 50: die erste Vespa mit 50 ccm-Motor wird produziert. | |
Vespa 125 | ||
Vespa 150 | ||
Vespa 150GL | ||
1964 | Vespa 50 | |
![]() |
1965 | Vespa 125 Super |
![]() |
Vespa 125 | |
![]() |
Vespa 150 Sprint | |
![]() |
Vespa 180 Supersport | |
![]() |
Vespa 50 N | |
![]() |
Vespa 90 Supersprint | |
![]() |
1966 | Vespa 50 L |
![]() |
1968 | Vespa 125 Primavera |
![]() |
Vespa 180 Rally | |
![]() |
1969 | Vespa 125 GTR |
![]() |
Vespa 150 Sprintveloce | |
![]() |
Vespa 50 Elestart | |
![]() |
Vespa 50 R | |
1969 | Zur dieser Zeit übernimmt Piaggio die Motorradmarke "Gilera". | |
![]() |
1972 | Vespa 200 Rally |
![]() |
1972 | die 4'000'000-ste Vespa wird produziert. |
![]() |
1975 | Vesap 125 TS |
![]() |
1977 | Vespa PX125 |
![]() |
1977 | inzwischen mehr als 6'000'000 produziert. |
![]() |
1978 | Vespa P125X, P150X, P200E |
![]() |
1981 | Vespa PX125E, PX150E, PX200E |
![]() |
Vespa PX80 | |
![]() |
1985 | Vespa PX125, T5 |
![]() |
1988 | inzwischen mehr als 8'000'000 produziert. |
![]() |
1994 | Vespa PX 200 |
![]() |
1995 | Vespa PX Classic |
![]() |
1995 | Piaggio ist der 2. grösste Zweirad- und Dreikraftradhersteller in Europa und weltweit Nr. 3. |
![]() |
1996 | Die Firma Piaggio feiert das 50-jährige Vespa-Jubiläum. |
![]() |
1996 | Piaggio präsentiert den ET2 und ET4 |
![]() |
1998 | Vespa M09 |
![]() |
1999 | Vespa M18 |
![]() |
2000 | Vespa PX Time 2000 |
![]() |
2001 | Vespa PX Restyling |
![]() |
2003 | Piaggio präsentiert den GT (Granturismo) |
![]() |
2005 | Piaggio präsentiert den LX |
![]() |
2006 | Piaggio präsentiert den GTS 250 i.e. ABS und feiert im gleichen Jahr das 60. Vespa-Jubiläum. |
![]() |
2007 |
Piaggio präsentiert als 140. Vespa-Modell den GTV 250 i.e. Die GTV ist eine Hommage an die erste Vespa von 1946 (mit Lampe unten) und basiert auf der GTS 250. |
![]() |
2008 | Piaggio präsentiert im Mai als 145. Vespa-Modell den GTS 300 Super i.e., erhältlich in weiss und schwarz. |
![]() |
2010 | Piaggio präsentiert weitere Modelle in der 250 und 300ccm-Kategorie. |